Im Mittelpunkt unseres Konzepts steht das respektvolle Miteinander aller BewohnerInnen und BetreuerInnen – gleich welcher Herkunft, welchen Geschlechts und welchen beruflichen Werdegangs.
Ziel ist es, junge Menschen während der Teilnahme an einer beruflichen oder schulischen Bildungsmaßnahme oder bei der schulischen oder beruflichen Eingliederung zu unterstützen, den notwendigen Unterhalt zu sichern und ihre personale und soziale Entwicklung zu fördern.
Mit diesem Auftrag sind folgende Unterziele verbunden:
Der/die BezugsbetreuerIn gehört zum Betreuungskonzept des Auszubildendenwohnheims. So fällt es den BewohnerInnen leichter, sich zu öffnen, eigene Probleme anzusprechen und Lösungswege zu erarbeiten und umzusetzen.
Neben alltagspädagogischen Grundleistungen erbringt die Stiftung Juvente im Auszubildendenwohnheim Ingelheim sozialpädagogische Leistungen wie
Wir legen außerdem großen Wert auf die Arbeit mit Eltern, Herkunftsfamilie, Angehörigen, Vormündern bzw. Pflegern und dem sozialen Umfeld der Jugendlichen.
Zur Förderung der beruflichen Entwicklung kooperieren wir mit Schulen, Arbeitsagenturen, Kammern, Innungen und Ausbildungsbetrieben.
Für UMAs werden über die üblichen Leistungen hinaus folgende spezifischen Grundleistungen erbracht:
Reflexionsgespräche, Supervision, Fort- und Weiterbildung, Dokumentation und fachlicher Austausch zählen zu den Instrumenten, mit denen die Qualitätsstandards im Auszubildendenwohnheim Ingelheim gesichert und weiterentwickelt werden sollen.
Wir bekennen uns zu den Qualitätsstandards von AUSWÄRTS ZUHAUSE.
INFO
Unser Konzeption zu den Auszubildendenwohnheimen finden Sie im
» Download.